Muster für die Struktur einer Übungsgruppe
Das ist ein Muster, das ich mir letzten Semester selbst für die Struktur der HEAS Übungsgruppen geschrieben habe.
Ich habe es verwendet, um sicher zu sein, dass ich nicht irgendwas vergesse, und um den Fluss der Übungsgruppen zu verbessern.
Ich hoffe, dass ich das geschafft habe.
Um das Muster zu verwenden, habe ich es mir vor jeder Übungsgruppe vorgenommen und zu jedem Punkt, bei dem etwas auszuarbeiten ist, ein paar Sätze aufgeschrieben (und sie mir oft auch vorgestellt, oder einfach mal vorgesprochen, damit ich wusste, dass sie funktionieren).
Bei den Sachen, die ich selbst ausgearbeitet habe, war es teilweise auch etwas mehr Vorbereitung, um mir das Thema nochmal wirklich zu vergegenwärtigen (und wie ich es präsentieren will).
Und ich hatte das Gefühl dass die Übungsgruppen dadurch sowohl für die Leute als auch für mich sehr viel angenehmer und nützlicher wurden.
Wenn ihr Anmerkungen oder Ideen dazu habt, würde ich mich freuen, wenn ihr einen Kommentar hinterlassen würdet.
Das Muster für die Übungsgruppe
- Bis alle da sind
- Was schreib' ich schon vorher an die Tafel?
- Grundlegende Infos
- Organisatorisches
- Nächstes Blatt
- Anfang/Einstieg
- Wie kriege ich die Leute zum sprechen und die Stunde zum Laufen?
-> Erst selbst erzählen
- Organisatorisches
- Entschuldigen (es gibt meistens was, das noch besser hätte sein können :) )
- Allgemeiner Ablauf (der Zettel oder auch dieser Übungsstunde)
- Fragen zur Vorlesung ("habt ihr?")
- Selbst auch Fragen stellen, weil sonst die Leute selten selbst anfangen.
- Wenn das Eis gebrochen ist, also man selbst ein paar Fragen an sie gestellt hat, kommen oft schon eigene.
- Fragen wenn möglich in die Gruppe zurückgeben. Das bringt ihnen am meisten.
- Ein eigenes Thema für die Stunde (30 min. erzählen)
Wenn möglich etwas, das man selbst richtig gut kann, denn bei den meisten anderen Themen wird es jemanden in der Übungsgruppe geben, der es besser kann.
Sollte es trotzdem jemanden geben, kann man es ihm übergeben (oder ihn zumindest mit nach vorne holen, es sei denn, er wirkt vorne (unvorbereitet) zu nervös - die Übungsgruppe soll kein Stress sein).
Es sollte natürlich zur Vorlesung passen und für die Leute interessant sein ;)
Beispiele:
- Für Hochleistungs E/A-Systeme habe ich über Messfehler und Messmethoden erzählt.
- Außerdem über das Programm screen .
Wenn ihr eigene Beispiele habt, schreibt sie doch als Kommentar, damit ich sie hier noch aufnehmen kann und das Muster noch nützlicher wird.
- Blätter ausgeben und besprechen
- JedeR stellt eine(-n) Aufgabe(-nteil) vor.
- Jeder der vorträgt, kann sich auch ein Stück Schokolade (o.ä.) nehmen (klingt blöd, funktioniert aber :). Ich denke es hilft, die Hemmung zu überwinden, vor zu gehen).
- Nächstes Blatt besprechen
- Aufgaben erzählen, wenn möglich das Blatt ausgeben.
- Jeweils "Fragen dazu?", vielleicht auch "Ist euch XYZ klar? Erzähl' du es doch kurz, damit wir alle den gleichen Stand haben." (einen zufällig/nach Gefühl rausgreifen).
Sollten wirklich etwas komplexere Sachen sein, die Probleme machen können (sonst besteht das Risiko, dass es zur Lachnummer wird).
Am besten wohl etwas, an dem man selbst schon gestolpert ist. Wenn die Hälfte denkt "ich war mir sicher, dass ich das wüsste, aber es gab doch ein paar Sachen, die mir neu waren" (oder "gut zu wissen"), war es (meiner Meinung nach) richtig.
- Nochmal Fragen zur Vorlesung (spätestens jetzt sollte das Eis gebrochen sein)
- Abschluss (30 min vor Ende)
- "Wollt ihr noch etwas besprechen." -> Fragen
- "Also ist euch allen alles klar?" -> Fragen
- Ende (Einzelfragen kommen fast sicher, also sollte dafür noch Zeit da sein).
Wenn ihr Anmerkungen oder Ideen zu dem Muster habt, würde ich mich freuen, wenn ihr einen Kommentar schreiben würdet. Ich bin nicht perfekt, und ich möchte, dass dieses Muster für Übungsgruppenleiter so hilfreich wie möglich ist.
Ich habe es mir übrigens (gekürzt) auf einen kleinen Pappstreifen geschrieben, um es immer dabei zu haben (und um in der Übungsgruppe mental abhaken zu können).
- Arne Babenhauserheide