Hier sammle ich Spielereien und Lösungen für die verschiedensten Probleme, denen ich im Lauf meiner Nutzung von freier Software (besonders von KDE) begegnet bin.
Nachdem nun die ARD ihre Artikel löschen muss [1] und bereits 80% der Rezepte gelöscht wurden [2], speichere ich jetzt alle ihre Rezepte auf meinem eigenen Rechner.
Da ich das mit den anderen bisher nicht gemacht habe, nutze ich wget [3], um das für die noch existierenden nachzuholen. Ich vermute, dass du das auch machen willst, so dass dir die Rezepte, für die du GEZ gezahlt hast, nicht gestohlen werden können.
Deshalb ist hier mein wget-Aufruf:
Einfach in eine shell kopieren (du brauchst dafür wget).
wget -mkE --no-parent http://www.swr.de/buffet/guten-appetit/
Fast das gleiche funktioniert auch bei anderen Seiten, die sie offline nehmen müssen.
Wenn du die Seite nicht vollständig willst, sondern lieber die Druckversion als PDF, kannst du auch etwa 10 PDFs auf der Download-Seite des Rezept-Archivs [4] runterladen.
Aber beeil dich, du weißt nicht, wann sie „dank“ unserer Landespolitiker auch die löschen müssen…
wget -rl1 -kE -A pdf http://www.swr.de/buffet/guten-appetit/-/id=257024/nid=257024/did=307880/xlslkj/index.html
Um in Amarok ein Hauptgerät einzurichten, muss es einfach in Einstellungen -> Audio Ausgabe eigetragen werden.
Damit das geht muss das Ausgabe-Modul auf Alsa gestellt und die Änderung angewendet werden.
Ein Eintrag für Soundkarte 1 (also die zweite Soundkarte, da die Liste bei 0 anfängt) sieht im einfachsten Fall so aus:
hw:1
Komplexere Konfigurationen können in einer Mail auf den kde mailinglisten nachgelesen werden:
http://mail.kde.org/pipermail/amarok/2006-October/001619.html [5]
Standardmäßig enthalten die Boxen:
Mono: default
Stereo: default
4 Channel: plug:surround40:0
6 Channel: plug:surround51:0
Die zweite Soundkarte könnte auch mit "plughw:1,0
" unter Stereo angesprochen werden.
Ich hoffe, es hilft dir!
(und erspart dir die Stunden an Zeit und Nerven, die ich reingesteckt habe, bis ich die einfache Lösung gefunden hatte. Das Internet ist toll, wenn man weiß, nach was man suchen muss :) ... in meinem Fall: google "amarok alsa device" :) )
Ich habe heute mein X auf den freien radeonhd treiber umgestellt, und damit bin ich nun endlich wirklich frei!
Das muss natürlich heißen: Mein Computer nutzt nun nur noch freie Software, nachdem ich endlich die unfreien Graphikkartentreiber rausschmeißen konnte.
Ich hatte leider eine ATI X1300 Karte, die vom alten freien Radeon Treiber nicht unterstützt war.
Update: Der alte freie Radeon treiber unterstützt nun meine Karte in der testing version. Da er aktuell besser Beschleunigung bietet nutze ich zur Zeit also radeon statt radeonhd, aber radeonhd hat dafür den Weg geebnet.
Der neue RadeonHD Treiber unterstützt nun meine Karte, und ich bin glücklich endlich von dem unfreien Treiber weggekommen zu sein.
Der folgende Forenbeitrag hat mir geholfen, alles zum Laufen zu bekommen:
"Basically, I unmasked and emerged xf86-video-radeonhd and set the driver to radeonhd" (ganz unten auf der Seite)
- http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-625940-highlight-radeonhd.html [6]
Und der Artikel zum radeonhd Treiber:
- http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-606785-highlight-ati+screens.html [7]
Außerdem der passende Eintrag im Gentoo-Wiki:
- http://gentoo-wiki.com/HOWTO_DRI_with_ATi_Open-Source_Drivers [8]
Aber was ich eigentlich nur gemacht habe war:
Meinen Kernel mit Direct Rendering Manager aber ohne Radeo Treiber neu bauen:
Character devices --->/dev/agpgart (AGP Support) Direct Rendering Manager (XFree86 4.1.0 and higher DRI support)
Dann modules.autoload anpassen (ich habe ein nvidia board - Details im Gentoo-Wiki):
vim /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6
# babcode: ATI drivers nvidia-agp agpart radeonhd
Die unfreien ATI-treiber rausschmeißen und radeonhd emergen:
emerge -C ati-drivers echo "x11-drivers/xf86-video-radeonhd" >> portage-keywords/hardware emerge x11-drivers/xf86-video-radeonhd
Und am Ende noch die xorg.conf anpassen:
/etc/X11/xorg.conf (*brr* fühlt sich das seltsam an ohne tab-vervollständigung :) )
In Section "Device" muss bei "Driver" "radeonhd" eingetragen werden.
(Ich hatte zwei Abschnitte, in denen ich das machen musste).
Damit habe ich zwar sicher noch nicht die schnellstmögliche EInstellung drin, aber mein Rechner läuft endlich nur noch mit freier Software!
Wenn ihr mehr Leistung rausholen wollt, könnt ihr sicher einige Tipps in den Gentoo Foren [9] und dem Gentoo Wiki finden.
Ich bin Frei!
Yay!
→ als Antwort [10] für PiHalbe geschreiben: „wie kann man an einem Rechner einfach von Skype/mumble/… aufnehmen? [11]“.
Zum Aufnehmen: pulseaudio, parecord. Gilt aber nicht als einfach :)
pactl list | grep -A2 'Quelle #' | grep 'Name:$' | cut -d" " -f2
oder besser:
LANG=C pactl list | grep -A2 'Source #' | grep 'Name:$' | cut -d" " -f2
Das gibt dir deine Geräte.
Bei mir gibt es das:
$ LANG=C pactl list | grep -A2 'Source #' | grep 'Name:' | cut -d" " -f2
alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo.monitor
alsa_output.usb-M_Audio_MobilePre-00-MobilePre.iec958-stereo.monitor
alsa_input.usb-M_Audio_MobilePre-00-MobilePre.iec958-stereo
Dann in der .bashrc:
# record via pulseaudio, usage: `babrecord file.wav`
alias babrecord='parecord -r --format=float32le --file-format'
und in zwei shells:
babrecord [ich.wav] -d [gerät von oben]
babrecord [du.wav] -d [gerät von oben, das auf .monitor endet]
(gefunden via recording from pulseaudio [12] )
Bei mir sieht das so aus:
$ babrecord du.wav -d alsa_output.pci-0000_00_14.2.analog-stereo.monitor & babrecord ich.wav -d alsa_input.usb-M_Audio_MobilePre-00-MobilePre.iec958-stereo &
danach:
fg
# in den Vordergrund holen)
Strg-C (Aufnahme stoppen)
fg
Strg-C
am Ende:
$ audacity ich.wav
(du.wav importieren)
fertig.
Ich lege mir seit Jahren in meiner bashrc aliase für komplexere Befehle an, und da ich denke, dass einige davon auch anderen Leuten nützlich sein könnten, habe ich mich entschieden meine bashrc zu veröffentlichen.
Vorher habe ich sie etwas aufgeräumt, damit sie auch lesbar ist, wenn man sie nicht selbst geschrieben hat :)
Wenn ihr Tipps und Ideen dafür habt, schreibt sie einfach in's Kommentarfeld, dafür ist das da :)
Die bashrc ist auch im Anhang zum herunterladen.
====== bashrc ======
# /etc/skel/.bashrc:
# This file is sourced by all *interactive* bash shells on startup. This
# file *should generate no output* or it will break the scp and rcp commands.
# This file is licensed under the LGPLv3 or higher.
# Copyright for the babtools section: © 2007 Arne Babenhauserheide
# colors for ls, etc.
eval `dircolors -b /etc/DIR_COLORS`
alias d="ls --color"
alias ls="ls --color=auto"
alias ll="ls --color -l"
alias grep="grep --color=auto"
alias opencd='eject cdrom0'
alias closecd='eject -t cdrom0'
alias startwmiix='WINDOWMANAGER=wmii startx -- vt8 :1 --nolisten tcp'
#alias emerge='emerge --nospinner --tree '
#### babtools - Miniskripte von Arne Babenhauserheide ####
alias babkernel='cp -v /usr/src/.config-babkernel /usr/src/linux/.config; LC_ALL=C nice genkernel --oldconfig --menuconfig --save-config --evms2 --bootloader=grub all && cp /usr/src/linux/.config /usr/src/.config-babkernel; '
alias babstartvnc='ps wwaux | grep auth | grep A: | sed s/root.*\\/var/\\/var/ | xargs x11vnc -auth'
alias babvncviewer='vncviewer -compresslevel 1 127.0.0.1'
alias babsync='nice layman -S; nice eix-sync ; emerge --regen'
alias babchroot32='xhost local:localhost ; linux32 chroot /mnt/gentoo32 /bin/bash; . /etc/profile ; env-update '
alias babquietportage='vim /usr/lib/portage/bin/emake'
alias babquickpkg_kde='eix -IS kde | grep "\[I\]" | sed "s/ \?\[[I0-9]\] \?//g" | xargs quickpkg'
alias babworldremerge='emerge -e system || until emerge --resume --skipfirst; do emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-remerge-fehler; nice rm -r /var/tmp/portage/* ; emerge --resume --skipfirst; done; emerge -e system || until emerge --resume --skipfirst; do emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-remerge-fehler; nice rm -r /var/tmp/portage/* ; emerge --resume --skipfirst; done; emerge -e world || until emerge --resume --skipfirst; do emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-remerge-fehler; nice rm -r /var/tmp/portage/* ; emerge --resume --skipfirst; done; emerge -e world || until emerge --resume --skipfirst; do emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-remerge-fehler; nice rm -r /var/tmp/portage/* ; emerge --resume --skipfirst; done;'
alias babworldupdate='babsync; emerge -utDN world || until emerge --resume --skipfirst; do date >> /home/arne/emerge-update-fehler; emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-update-fehler; emerge --resume --skipfirst; done '
alias babdate='ntpdate -u de.pool.ntp.org'
alias babmencode='mencoder -o Titel1.avi -oac copy -ovc lavc -lavcopts vcodec=mpeg4:mbd=1:vbitrate=1800:aspect=16/9'
alias babkde4merge='layman -s kde; cat /etc/portage/package.keywords/kde4 | sed s/^\#.*// | sed s/\\*\\*// | sed s/.*kdenetwork.*// | sed s/.*kde-base\\/kde*// | xargs emerge -tDN --oneshot || until emerge --resume --skipfirst; do date >> /home/arne/emerge-kde4-fehler ; emerge -pt --resume >> /home/arne/emerge-kde4-fehler; emerge --resume --skipfirst; done; rm /etc/env.d/44*; env-update;. /etc/profile '
alias babdep_rebuild='nice revdep-rebuild || until emerge --resume --skipfirst; do date >> /home/arne/emerge-kde4-fehler ; emerge -pq --resume >> /home/arne/emerge-update-fehler; nice rm -r /var/distfiles/* ; done'
alias babtar_wolshin='cd ~/Quell/eigenes/Uni/Theoretische\ Physik/TheoPhys2\ \(Elektrodynamik\)/Skript/Wolschin-Skript/; tar -czf theo2-skript-2007-src.tar.gz 2007*.tex stuff.tex skript.tex GPL.txt *.png *.svg pngtops.sh'
alias babjectpod='eject /dev/disk/by-label/Klangfeuer'
alias babdep-rebuild-verbose='revdep-rebuild; until emerge --resume --skipfirst >> /home/arne/emerge-revdep-rebuild; do date >> /home/arne/emerge-revdep-rebuild-fehler ; cat /home/arne/emerge-revdep-rebuild >> /home/arne/emerge-revdep-rebuild-fehler; emerge --resume >> /home/arne/emerge-revdep-rebuild || cat /home/arne/emerge-revdep-rebuild >> /home/arne/emerge-revdep-rebuild-fehler; done;'
#### /babtools ####
# Esperanto - Spanisch - Deutsch - Englisch
# export LANG=eo:es:de:en
# emerge über screen
# alias scremerge="sudo screen emerge --nospinner"
# Change the window title of X terminals
case $TERM in
xterm*|rxvt|Eterm|eterm)
PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME%%.*}:${PWD/$HOME/~}\007"'
;;
screen)
PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033_${USER}@${HOSTNAME%%.*}:${PWD/$HOME/~}\033\\"'
;;
esac
##uncomment the following to activate bash-completion:
[ -f /etc/profile.d/bash-completion ] && source /etc/profile.d/bash-completion
export PATH="/home/arne/bin:/usr/local/bin:$PATH"
# Firewire-Platte mounten:
# adds unicode support
#if [ $TERM = "linux" ]
#then
# /usr/bin/unicode_start
#fi
# This line was appended by KDE
# Make sure our customised gtkrc file is loaded.
export GTK2_RC_FILES=$HOME/.gtkrc-2.0
# D-Bus für KDE 4
if test -z "$DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS" ; then
eval `dbus-launch --sh-syntax --exit-with-session`
fi
====== /bashrc ======
Anhang | Größe |
---|---|
public-bashrc [13] | 4.73 KB |
Update: Diese Lösung hat mein Problem kurzfristig gefixt - nach einer Weile hatte ich wieder Probleme. Inzwischen habe ich mein System neu aufgesetzt und er läuft wieder.
Ich habe gerade Stunden damit zugebracht, meinen Drucker endlich wieder zum Laufen zu bringen.
Die Lösung war:
cd /dev/bus/usb
chmod o+w */*
ACHTUNG: UNSICHER!
Diese Lösung gibt jedem Nutzer im System Schreibrechte auf die USB-Geräte. Auf keinen Fall auf einem System mit nicht-vertrauenswürdigen Nutzern machen.
Hintergrund:
Probleme:
Einzellösungen und Versuche:
vigr
kuser
Außerdem habe ich eine neue udev-regel Datei von SUSE reingehängt: 55-hpmud.rules
-> http://osdir.com/ml/printing.hplip.devel/2007-10/msg00009.html [14]
In Gentoo liegt sie übrigens bei /etc/udev/rules.d/70-hpmud.rules
Ich bin aber nicht sicher, ob das sinnvoll war.
Bitte schreibt, ob euch das hilft, oder ob ich Schritte vergessen habe (und wenn ja, welche).
Links:
[1] https://www.draketo.de/licht/politik/leserbriefe/digitaler-diebstahl
[2] http://www.tagesschau.de/inland/telemedien100.html
[3] http://www.gnu.org/software/wget/
[4] http://www.swr.de/buffet/guten-appetit/-/id=257024/nid=257024/did=307880/xlslkj/index.html
[5] http://mail.kde.org/pipermail/amarok/2006-October/001619.html
[6] http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-625940-highlight-radeonhd.html
[7] http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-606785-highlight-ati+screens.html
[8] http://gentoo-wiki.com/HOWTO_DRI_with_ATi_Open-Source_Drivers
[9] http://forums.gentoo.org
[10] http://pihalbe.org/audio/picast-—-folge-27-—-strategie-ebenen-778#comment-4559
[11] http://pihalbe.org/audio/picast-—-folge-27-—-strategie-ebenen-778
[12] http://www.outflux.net/blog/archives/2009/04/19/recording-from-pulseaudio/
[13] https://www.draketo.de/files/public-bashrc
[14] http://osdir.com/ml/printing.hplip.devel/2007-10/msg00009.html