Im Institut verwenden wir sowohl Python 2 als auch Python 3. Bei Recherche zu den aktuellen Unterschieden (Python 3.5 im Vergleich mit Python 2.7) habe ich zwei schöne Artikel von Brett Cannon gefunden, dem aktuellen Verwalter von Python, und sie für meine Arbeitsgruppe zusammengefasst.
Die Artikel:
Die für uns relevanten1 Punkte sind:
Was Python3 verbesserte:
Warum 3 in nutzen (für uns relevantes, z.B. für neue Projekte):
Die Auswirkung dieser Aspekte ist nicht zu unterschätzen: Leichteres Debuggen und Vermeidung von Überraschungen und sperrigen Workarounds.
Ich habe sie zusammengefasst, da ich nicht erwarten kann, dass Wissenschaftler (oder andere Leute, die Python nur verwenden) die ganzen Artikel lesen, nur um zu überlegen, was sie machen, wenn sie mal wieder ein neues Projekt angehen wollen. ↩
Beispiel für print():
nums = [1, 2, 3]
with open("data.csv", "a") as f:
print(*nums, sep=";", file=f) ↩
Links:
[1] http://snarky.ca/why-python-3-exists
[2] http://snarky.ca/how-to-pitch-python-3-to-management