→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Das hier ist eine Entwurfsfassung des Skriptes. Noch bin ich nicht am TeXen, aber es mag sein, dass sich TeX-Elemente in den Text verirren.
Vorlesung der Elektrodynamik (Theo2) bei Prof. Wolschin [2].
1: Einführung
Viel Interessantes, das alles unter Literatur, Organisation der VL und Übungen, historische Einführung [3] nachgelesen werden kann.
Was er zusätzlich sagte:
Interessante Bücher
Die Liste ist bei weitem nicht vollständig, und ihr könnt gerne weitere Bücher in die Kommentare eintragen.
Weitere Kommentare
erste Themen
Und damit kommen wir direkt zum nächsten Unterpunkt und zu dem Teil, ab dem ich wirklich mitschreiben muss.
Es gibt 5 für die Elektrodynamik sinnvolle Maßsysteme:
Nachteile des SI-Systems
Das Elektrische Feld E und die Elektrische Verschiebung D, wie auch die magnetische Induktion B und das Magnetische Feld H haben im SI-System unterschiedliche Dimension.
Im Gauss haben sie die gleiche Dimension und die dielektrische- und die permeabilitäts-Konstante des Vakuums fallen weg.
Rechtliche Situation
Ich muss hier allerdings auf die in Deutschland geltende Rechtslage aufmerksam machen:
Nach dem Gesetz über Einheiten im Messwesen (MeßEinhG) [4] vom 1. 1.1986 gilt in Deutschland:
§ 7 Bußgeldvorschrift
→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Hier werde ich wohl zum ersten Mal in TeX abgleiten, was ich aber aktuell nur zu Hause kann, weil meine TeX-Fertigkeiten noch nicht gut genug sind, um ohne Hilfestellung zu tippen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir schreiben könnt, wie ich im cip-Pool (kip, 227) unter iceWM eine TeX-Umgebung starten kann. (TeX selbst kann ich starten, aber ich will eine Umgebung, die mir Hilfestellungen gibt und in der ich schnell an Kommandos ran komme. Alternativ würde ich mich auch über eine Seite freuen, auf der die wichtigsten Befehle schnell auffindbar aufgelistet sind).
Daher schreibe ich das Skript später weiter.
Links:
[1] https://www.draketo.de/deutsch/physik/licht
[2] http://wolschin.uni-hd.de
[3] http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~q61/ed1.pdf
[4] http://www.gesetze-im-internet.de/me_einhg/index.html