Nachdem die Politik immer mehr auf Zensur von allem möglichen drängt, gibt es die Gefahr, dass das internet zu einem vollständig kontrollierten Raum wird und Redefreiheit völlig verschwindet, weil Alle ihre Aussagen vor dem Onlinestellen selber auf mögliche Zensurgefahr prüfen - und damit zensieren.
Das hat mit der Impressumspflicht angefangen, die sagt, dass jede Seite ein Impressum tragen muss, obwohl der Betreiber für die Polizei sowieso leicht zu ermitteln ist.
Dann ging es weiter mit Abmahnwellen.
Und jetzt kommt die direkte und nicht prüfbare Zensur.
Da die Entwicklung nicht so aussieht, als könnten wir sie in den nächsten Jahren rückgängig machen, sollten wir eine Möglichkeit haben, unseren Protest gegen die Zensur in einer zensursicheren Umgebung zu organisieren.
Freenet [1] (das Programm, nicht der Provider) bietet dabei ein sicheres Baumhaus, in dem die Redefreiheit gewahrt bleibt. Es lebt auf den Rechnern der Beteiligten, und solange ein Beitrag Leute interessiert, kann er nicht entfernt werden. Gleichzeitig kann niemand herausfinden, von wem die Inhalte (Webseiten) geschrieben wurden und wer sie liest.
Wenn es im Darknet-Modus genutzt wird, kann außerdem niemand (ohne massiven Aufwand) herausfinden, ob jemand an Freenet teilnimmt, denn jeder kennt nur seine direkten Kontakte.
Und es ist frei lizensiert und für Windows, MacOSX und GNU/Linux verfügbar, so dass jeder sich an der Entwicklung beteiligen kann, wenn sie ihm wichtig ist (und er programmieren kann).
In anderen Ländern wurden schon zensurkritische Weblogs zensiert. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass das bei uns auch passiert.
(ich habe diesen Beitrag ursprünglich im Heise.de Forum geschrieben [3] - als Kommentar zu einem Beitrag, darüber, dass Zypries das Recht auf Privatkopie in Frage stellt und rechtlich durchsetzbare "Good-Internet-Kodices" will [4].
Links:
[1] https://www.draketo.de/licht/freie-software/freenet
[2] http://freenetproject.org
[3] http://www.heise.de/tp/foren/S-Verwendet-Freenet-Programm-es-ist-zensurfrei-anonym-und-frei-lizensiert/forum-162683/msg-17120481/read/
[4] http://www.heise.de/tp/r4/artikel/30/30762/1.html