→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript auf Eis gelegt. Tut mir Leid. Es hat zeitlich nicht gereicht. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Hier schreibe ich ein Skript zu Theo2.
Vermutlich wird es hier pdf und LaTeX Dateien geben, und vielleicht auch direkt den LaTeX-Quellcode auf der Webseite, damit ich bequem von der Uni aus schreiben kann (ssh ist zu langsam).
Wenn ihr mit dem Skript up to date bleiben wollt, könnt ihr den RSS-Feed [5] abonnieren oder einfach auf die Seite mit News zu dem Skript [6] gehen. Ich nutze für das Skript aus Faulheit nur das Stichwort "Theo2-Skript-2007 [6]".
→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Das hier ist eine Entwurfsfassung des Skriptes. Noch bin ich nicht am TeXen, aber es mag sein, dass sich TeX-Elemente in den Text verirren.
Vorlesung der Elektrodynamik (Theo2) bei Prof. Wolschin [4].
1: Einführung
Viel Interessantes, das alles unter Literatur, Organisation der VL und Übungen, historische Einführung [7] nachgelesen werden kann.
Was er zusätzlich sagte:
Interessante Bücher
Die Liste ist bei weitem nicht vollständig, und ihr könnt gerne weitere Bücher in die Kommentare eintragen.
Weitere Kommentare
erste Themen
Und damit kommen wir direkt zum nächsten Unterpunkt und zu dem Teil, ab dem ich wirklich mitschreiben muss.
Es gibt 5 für die Elektrodynamik sinnvolle Maßsysteme:
Nachteile des SI-Systems
Das Elektrische Feld E und die Elektrische Verschiebung D, wie auch die magnetische Induktion B und das Magnetische Feld H haben im SI-System unterschiedliche Dimension.
Im Gauss haben sie die gleiche Dimension und die dielektrische- und die permeabilitäts-Konstante des Vakuums fallen weg.
Rechtliche Situation
Ich muss hier allerdings auf die in Deutschland geltende Rechtslage aufmerksam machen:
Nach dem Gesetz über Einheiten im Messwesen (MeßEinhG) [8] vom 1. 1.1986 gilt in Deutschland:
§ 7 Bußgeldvorschrift
→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Hier werde ich wohl zum ersten Mal in TeX abgleiten, was ich aber aktuell nur zu Hause kann, weil meine TeX-Fertigkeiten noch nicht gut genug sind, um ohne Hilfestellung zu tippen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir schreiben könnt, wie ich im cip-Pool (kip, 227) unter iceWM eine TeX-Umgebung starten kann. (TeX selbst kann ich starten, aber ich will eine Umgebung, die mir Hilfestellungen gibt und in der ich schnell an Kommandos ran komme. Alternativ würde ich mich auch über eine Seite freuen, auf der die wichtigsten Befehle schnell auffindbar aufgelistet sind).
Daher schreibe ich das Skript später weiter.
→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
⇒ Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg
→ Anderes zu Physik [1] (wo wirklich etwas ist) ←
Während im Hintergrund der Film Summer of Resistance reloaded [9] läuft, eine Aufbereitung der Proteste gegen Studiengebühren und unsoziale Bildungspolitik von 2005 bis heute, komme ich mit dem Skript weiter.
Bisher muss ich noch warten, ob Prof Wolschin mir seine Erlaubnis gibt, seinen Tafelaufschrieb abzutippen und unter die GFDL (und andere freie Lizenzen, die sollten sich endlich mal zusammen setzen und eine gemeinsame Lizenz schaffen, und CC ist nicht frei, da die Freiheit der Quellen nicht gesichert ist **UPDATE: Das haben sie getan: Seit 2015 ist CC by-sa kompatibel zu GPL! [10]**) zu setzen.
Wenn er mir die Erlaubnis gibt, wird es den Tafelaufschrieb hier eins zu eins geben. Wenn nicht, werde ich die Inhalte selbst aufbereiten und mich so nah an der Vorlesungstruktur halten, wie es mir rechtlich möglich ist.
Ich hoffe aber, dass er es mir erlaubt, ein Skript zu erstellen, dass er dann auch verwenden kann.
Übrigens würde ich mich freuen, wenn ihr es mir schreibt, wenn ihr Fehler findet.
Liebe Grüße,
Arne
→ Hier gibt es nichts zu sehen.←
→ Weitergehen, weitergehen [1] ←
--- Ich habe das Skript für die nächste Zeit auf Eis gelegt. Ich brauche meine Zeit aktuell für andere Projekte. Ein Skript zu seiner Vorlesung findet ihr in der Bibliothek, Ph16 in der Uni Heidelberg. ---
Professor Wolschin hat mir die Erlaubnis gegeben das Skript unter den freien Lizenzen zu veröffentlichen.
Ich werde es ihm noch einmal schicken, und sobald er es gelesen hat, stelle ich es hier online.
Hier ist der erste bereits abgetippte Teil des Skriptes.
Falls ihr Fehler findet, würde ich mich über einen Kommentar freuen.
Anhang | Größe |
---|---|
skript.pdf [11] | 126.46 KB |
skript.tex [12] | 1.23 KB |
stuff.tex [13] | 2.66 KB |
20070417.tex [14] | 5.13 KB |
20070420.tex [15] | 3.75 KB |
Das Skript zur zweiten Vorlesung ist nun soweit fertig, die Info zu den Lizenzen ist mit drin, und ich habe mir ein paar mehr TeX-Fertigkeiten angeeignet.
Über Tipps, Meldungen über Fehler und sonstige Kommentare würde ich mich sehr freuen (am besten direkt unten im Kommentarfeld).
Anhang | Größe |
---|---|
skript.pdf [16] | 128.44 KB |
theo2-skript-2007-src.tar.gz [17] | 21.94 KB |
Links:
[1] https://www.draketo.de/deutsch/physik/licht
[2] http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2tabu/german/l2tabu.pdf
[3] http://web.ift.uib.no/Fysisk/Teori/KURS/WRK/TeX/symALL.html
[4] http://wolschin.uni-hd.de
[5] https://www.draketo.de/taxonomy/term/12/0/feed
[6] https://www.draketo.de/neues/theo2-skript
[7] http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~q61/ed1.pdf
[8] http://www.gesetze-im-internet.de/me_einhg/index.html
[9] http://de.indymedia.org/2007/04/174005.shtml
[10] http://www.1w6.org/blog/drak/2015-10-08-cc-sa-ist-jetzt-kompatibel-zur-gpl
[11] https://www.draketo.de/files/skript_0.pdf
[12] https://www.draketo.de/files/skript_0.tex
[13] https://www.draketo.de/files/stuff_0.tex
[14] https://www.draketo.de/files/20070417_0.tex
[15] https://www.draketo.de/files/20070420_0.tex
[16] https://www.draketo.de/files/skript_1.pdf
[17] https://www.draketo.de/files/theo2-skript-2007-src.tar.gz