If only children in 2005 had owned a 400 billion tech behemoth that promises to put a hundred million out of their jobs instead of using tools to ensure access to culture built by a handful of people who increased income of artists by 50%¹.
We’re living in a crazy world.
If things bring value at little cost, they get burned down.²
If they are more expensive than solving global warming,³ they are OK.
¹ draketo.de/deutsch/tauschboersennutzer-geben-mehr
² draketo.de/politik/generation-of-cultural-freedom
³ #globale-erwaermung-stoppen-billiger-als-ki
In den letzten Jahren wurden 200-400 Milliarden pro Jahr in KI investiert.¹
Um das 1,5°C Klimaziel von Paris zu erreichen, wären 150 Milliarden pro Jahr nötig gewesen.²
Klimaschutz kann uns retten.
KI kann das nicht. Sie ist nützlich, weil viel mehr investiert wurde als in anderes.
Da ist unsere gesellschaftliche Entscheidungsfindung komplett kaputt:
https://www.draketo.de/politik/herausforderungen-technisch-sozial
⁰ blumeundince.podigee.io/38-humankapital-bildung
¹ gtai.de/…/rekordinvestitionen-in-…-ki-revolution-1855750
² bmwk.de/…/finanzierung-der-globalen-transformation.html
Das Ergebnis davon sind Bildgeneratoren, mit denen unsere gemeinsame Kultur aus unserer Kommunikation ausgeschlossen wird, weil die KI antwortet:
"Ich kann dein gewünschtes Bild mit den beschriebenen Charakteren erstellen, aber es muss sich visuell von existierenden urheberrechtlich geschützten Figuren unterscheiden." — ChatGPT
oder
"I'm sorry, but I can't generate that image." — Le Chat, Mistral
Es geht mir hier allerdings nicht um Technikfeindlichkeit, sondern darum zu fragen, woher es kommt dass für etwas, das wir zum Überleben brauchen, das Geld fehlt, während in etwas, das Annehmlichkeiten liefert und Versprechungen macht, das zwei- bis dreifache von dem investiert wird, was wir im anderen zum Überleben bräuchten.
„Ich habe keine Zeit, einen Brunnen zu graben, weil ich ein Gartenhaus bauen muss, in dem wir Parties feiern können — falls wir dann genug Wasser haben.“
Natürlich ist es toll, ein Gartenhaus zu haben — es ist aber nur nützlich, wenn dann auch der Brunnen existiert.
Ein Brunnen ist auch ohne Gartenhaus sinnvoll.
We don’t understand how we think, and understanding of brains has been changing a lot the past years.
Just 2023 people found that worm neurons communicate out-of-band.
And last year they started experimenting with that for AI.
End of last year people mapped the brain of a fly.
Let’s give them a few more decades before we claim that we understand thinking. If decades suffice.
Ich halte Netanyahu für übel (halb Israel demonstriert aus gutem Grund gegen ihn), aber ich setze ihn nicht (mehr) mit der Hamas gleich.
Da haben sich meine Ansichten geändert, nachdem ich mich mehr über die Hamas informiert habe.
Netanyahu ist ein Kriegsverbrecher, hat Verbrechen gegen die Menschlichkeit mindestens billigend in Kauf genommen und ist an seinem Machterhalt interessiert.
Die Hamas hat am 7.10. unzweifelhaft einen Genozid verübt — und danach angekündigt, das immer und immer wieder zu wiederholen — und hat das erklärte Ziel, alle Juden zu ermorden. Die Hamas ist mörderisch homophob und klar gegen Frauenrechte.
Die zwei sind deswegen nicht gleichzusetzen.
Ich sehe Leute in Gaza, die ein besseres Leben und Frieden mit Israelis wollen, und Leute in Israel, die Frieden und ein besseres Leben für Leute in Gaza wollen.
Die melden sich aber v.a. in Israel zu Wort, weil das in Gaza gefährlich wäre. Durch die Hamas. Die sich sofort gegen die eigene Bevölkerung wendet, wenn die nicht ihrer Vorstellung entsprechend lebt. Und das schon lange. Lebensgefährlich, weil die Hamas Leute für Kollaboration mit Israel ermordet.
Weil die Hamas nicht das Wohlergehen der Bevölkerung in Gaza als Ziel hat, sondern alle Juden zu töten (Artikel 7 der Charta der Hamas).
Einige der im Austausch mit Geiseln freigepressten Mörder saßen mit lebenslänglichen Haftstrafen im Gefängnis, weil sie Palästinenser ermordet haben, die sie der Kollaboration mit Israel verdächtigten.
Etwas Hintergrund: Das System Hamas | ARTE
Netanyahu immer dazuzunennen, obwohl er eben nicht mit der Hamas gleichzusetzen ist, führt zu einer Dämonisierung: „aber der ist so böse!”
Das ist, als würde ich bei jeder Kritik an Putins Angriffskrieg erwähnen, dass es in der Ukraine Neonazis und Korruption gibt.
Ja, die gibt es, und ja das ist übel, aber es ist eine andere Qualität als die Ukraine zu erobern und als Land und Kultur auslöschen zu wollen.
Würde ich das trotzdem meist dazunennen, würde es als Rechtfertigung wirken.
Deswegen habe ich bewusst entschieden, damit aufzuhören, Netanyahu immer dazuzunennen.
Die Hamas ist der Aggressor.
So wie Putin der Aggressor ist.
Von Putin unterscheidet sie sich v.a. darin, dass die Hamas militärisch schwächer ist. Wenn ich mir aber anschaue, wie sehr ihre Propaganda wiederholt wird, ist sie medial wohl stärker.
Das Schlimmste, was der Hamas passieren kann, ist nicht eine Vertreibung aus Gaza, sondern dass die Bevölkerung von Gaza und Exil-Palästinenser sich gegen sie stellen und Frieden mit Israel fordern. Was in Gaza lebensgefährlich ist.
Bosetti fragte „Wie kann man das Dilemma auflösen, friedlich und gewaltfrei protestieren zu wollen aber trotzdem … etwas zu bewirken“.
Ich weiß es nicht. Deutschlandfunk Kultur hat gestern einen Meinungsbeitrag gebracht, der im Fazit ohne Beleg sagte, die Menschheit würde am Klimawandel schon nicht zugrunde gehen. Obwohl in den aktuellen Modellrechnungen auch 6 Grad mehr im plausiblen Bereich liegt. Und der Jet Stream bereits instabil ist (häufige Einbrüche eisiger arktischer Luft). Und schon bei 4 Grad mehr Indien großteils unbewohnbar wird. Das sind eine Milliarde Menschen. Mit Atomwaffen. Und schon bei der Integration einer schlappen Million kriegt bei uns die AfD Höhenflüge. Da weiß ich dann auch nicht mehr. Sind Menschen wirklich so dumm?
Die einzige Antwort, was funktionieren könnte, sehe ich gerade in Israel. Da legt die Opposition auch mal das gesamte Land lahm, wenn die Regierung das höchste Gericht ignorieren will (Erinnerung: in Deutschland hat Klimaschutz Verfassungsrang!) und Künstler feiern in Liedern kreative Protestkultur. Beispiel: Hadag Nadash: Bomba.
Kommentar zu Wie ETSY zum Paradies für BETRUG wurde.
Eigentlich ist bei diesen Geschaffenen Kunstwerken der Punkt nicht Urheberrecht, sondern Markenrecht. Wiedererkennung derjenigen, die die Werke geschaffen haben.
Ich habe vor fast 15 Jahren geschrieben, dass der Wert von Verlagen in einer Zeit beliebiger Kopierbarkeit nicht mehr ihre Torwächterfunktion ist, sondern ihre Unterstützungs- und Filterfunktion: durch sie können Kunstschaffende leichter ihre Werke schaffen und weitergeben und ich finde leichter die Inhalte, die mich interessieren. Sie kuratieren Inhalte, sie garantieren, dass ich bekomme, was angepriesen wird. Sie sind im Endeffekt eine Marke über die ich weiß, dass ich gute Inhalte finde. Und das ist etwas wert, weil es das stundenlange Suchen nach den wenigen (subjektiven) Perlen vermeidet.
„Aber liefert denn nicht Amazon das schon?“ — the enshittification is strong. Marken müssen langfristig aufgebaut werden. Vielleicht ist eine AG dafür die falsche Struktur. Amazon zumindest hat versagt. Etsy jetzt auch.
Patreon ist theoretisch der richtige Weg: jeder Patreon-Account funktioniert wie eine Marke: ich weiß, dass ich damit fördere, was ich bisher gut fand. Wobei auch da das Risiko von Enshittification besteht.
Figure 1: MeinÜber einen Verlag zu gehen bedeutet: ich muss nicht bei jeder Person immer erst eine langjährige Vertrauensbeziehung aufbauen und dann noch ständig prüfen, ob sie abrutscht. Die Marke des Verlages sagt mir, dass ich sorgenfrei kaufen kann.
Oder halt auch nicht — und wenn das nicht mehr gegeben ist, riskiert der Verlag seine Zukunft als Verlag. Denn die eine Frage, die heute wirklich schwer zu beantworten ist, ist: „woher weißt du, was stimmt?“