Leserbrief an Wirtschaft und Gesellschaft im Deutschlandfunk.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich höre gerade Ihren Beitrag zu Blockchain, in dem es am Ende aber fast nur um Bezahlung ging. Und dass Deutschland doch eine eigene Initiative starten solle. Daher würde ich Sie bitten, sich die NGI Taler Initiative anzuschauen, die von der EU gefördert wird, um eine digitale Währung zu schaffen, die wirklich wie Bargeld funktioniert und gleichzeitig verlässliche Besteuerung ermöglicht.
Technisch ist sie unter den verschiedenen Online-Bezahlideen die Lösung, die aus meiner Sicht die beste Anforderungsanalyse gemacht hat und nicht nach Anwendungen einer gegebenen Technologie sucht, sondern die Technologie wählt, die mit den geringsten Kosten und dem geringsten Risiko die Anforderungen erfüllt.
Gerade (10. Mai) wurde Version 1.0 veröffentlicht, es ist also die beste Zeit, um darüber zu berichten.
Mit freundlichen Grüßen,
Arne Babenhauserheide
Antwort auf den Parabelritter.
27:55 mit der Frage, ob Grundrechte für die gelten, die gegen Grundrechte vorgehen, kommst du zum Toleranz-Paradoxon: Toleranz für Intoleranz zerstört die Toleranz. Schon unser Grundgesetz sagt: wer bestimmte Grundrechte missbraucht, um gegen die Freiheitlich Demokratische Grundordnung zu kämpfen, verwirkt diese Grundrechte.
Das hätte ich mir bei Deinem Video noch gewünscht, denn auf Deine Frage gibt es ja eine Antwort. Wo genau die greift ist diskutabel, aber dass sie greift, ist eindeutig geklärt.
Wenn KI-Modelle ihre eigenen Ausgaben als Trainingsdaten haben, dann haben sie Modellübergreifende Langzeitspeicher.
Ich lasse das mal hier stehen.