Eine Liste spielbarer Deutschsprachiger Rollenspiele, die du ändern und weitergeben darfst.1
Diese Systeme stellen sicher, dass auch daraus entwickeltes frei bleibt.
Die Erlaubnis zum ändern und weitergeben ist die Minimal-Anforderung an freie Lizensierung. Die Begrenzung auf nicht-kommerzielle Nutzung ist problematisch, aber trotzdem ein großer Schritt vorwärts, daher nenne ich hier auch auf nicht-kommerzielle Nutzung begrenzte Spiele. ↩
Dies ist eine einfache Einführung ins Rollenspiel... klar doch :)
Um zu vermitteln, was ein Rollenspiel ist muss ich etwas weiter ausholen.
Wohl jeder hat schon vor einem Buch oder Film gesessen und sich gedacht "Warum macht der das jetzt?" oder "Warum sind Filmhelden immer so dumm?". Im Rollenspiel kann man nun genau die Rolle des Filmhelden einnehmen und eben diese Fehler nicht machen (obwohl die Erfahrung zeigt, dass auch man selbst nicht viel besser ist als der Filmheld, denn normalerweise hängen Spieler an den einfachsten Problemen, lösen aber die schwersten Rätsel durch puren Zufall, (Jedenfalls behaupte ich steif und fest, dass es Zufall ist, was denn auch sonst? :-) )
Zum diesjährigen Extremspielwochenende (ESW) habe ich (wie es beim ESW üblich ist) vier Runden mit unterschiedlichen Systemen zur Wahl gestellt:
→ Antwort auf die Gleichsetzung von Anarchisten und Anarcho-Kapitalisten in einem Kommentar in der Taz, der sagte: „Dass Anarchismus in Deutschland als etwas Linkes gilt fand ich schon immer skuril — Disenchanted“.
Anarchismus gilt in Deutschland als etwas linkes, weil Anarchie eben nicht Freiheit von Struktur oder Freiheit von Regeln bedeutet (das wäre Anomie), sondern Herrschaftsfreiheit.
Anarcho-Kapitalisten korrumpieren dagegen den Anarchie-Begriff, indem sie die Herrschaft durch Geld aus der Herrschaftsfreihe
Update: Macron hat mit 65% der Stimmen gewonnen, gleichzeitig haben 4.2 Millionen ihre Stimme ungültig gemacht (8,9%). Damit ist das klare Fazit: Mélenchons Unterstützerinnen und Unterstützer haben richtig entschieden. Ihre Stimmen wurden gegen Le Pen nicht gebraucht und wären so fälschlicherweise als Unterstützung von Macrons Politik gewertet worden.
Aller Angstmache zum Trotz haben diese 4,2 Millionen Franzosen nach ihrem Gewissen entschieden — und sich nicht von dem ihrer Meinung nach kleineren Übel vereinnahmen lassen.Update: Macron wurde gehackt, eine Stunde bevor die französischen Medien die Berichterstattung zur kommenden Wahl stoppen. Buzzfeed charakterisiert das passend als politische Sabotage — Vorsicht mit den Gerüchten, die aufkommen, besonders mit denen, die Empörung hervorrufen sollen. Es wird kaum etwas relevantes geben, das wir nicht bereits vermuten, aber viele Falschdarstellungen und Faktenverzerrungen, die nur mit mehreren Wochen an Recherche wirklich geprüft werden können.
→ in der Taz werden gerade Linke dafür angegriffen, Macron nicht unterstützen zu wollen (¹ ² ³ …). Die Nachdenkseiten haben das Problem thematisiert. Das hier habe ich in der Taz dazu geschrieben.
Wer Macron nicht wählt, geht das Risiko ein, dass zu viele so entscheiden.
Wer Macron wählt auch.
Mir wurde gerade Geld dafür angeboten, hier einen Werbeartikel für eine Glücksspielseite zu schreiben. Um es daher ein für alle mal klar zu sagen: Ich halte Glückspielseiten für ähnlich gefährlich wie harte Drogen (das ist meine Antwort auf die Anfrage: Nein, ich habe nicht vor, meine Seite und Leute, die meine Seite besuchen, an ein Wettstudio zu verkaufen).1
Solltest Du an Glücksspiel hängen und damit Geld oder viel Zeit verlieren, hol dir Unterstützung; z.B. von der Suchtberatung des Deutschen Roten Kreuzes.
Ja, es ist eine Sucht. Und auch Sportwetten sind Glücksspiele, und gerade ein wachsendes Problem.
Das soll nicht heißen, dass alle Leute, die Glücksspiele spielen, süchtig danach sind. Sie sind allerdings gefährdet, immer mehr zu verlieren, bis sie kein Geld mehr beschaffen können und gezwungen sind abzubrechen, statistisch gesehen mit Verlust, selbst bei einem ausgeglichenen Spiel. Glücksspielseiten, die immer zur Verfügung stehen und denen grundlegende Schutzmaßnahmen wie physische Distanz und bekannte Personen fehlen, verstärken dieses Problem. ↩
(0) Beobachte (1) Formuliere eine Theorie (2) Entwirf ein Experiment, das die Theorie prüft (3) Führe es durch (4) Pass die Theorie an → (2)
Hintergründe und Weiterführendes gibt es z.B. bei Spektrum der Wissenschaft: Die wissenschaftliche Methode
→ Kommentar zu dem Video Precht Precht und Lindner: Was ist gerecht und Precht und Lindner - Was ist gerecht? (zwei Fassungen), in dem Precht nach Ranking über objektive Leistung fragte und Lindner vom Markt sprach.
→ Neuer Link: draketo.de/politik/leistung ←
Einstufung nach Leistung hat das Problem, dass sich echte Leistung nicht objektiv messen lässt. Nicht mit Geld, und auch nicht mit irgendetwas anderem.
Der aktuelle Monitor greift die Verflechtungen von Trump mit Goldman Sachs und der Deutschen Bank auf:
→ Donald Trump: Präsident der Banken ←
Mindestens zwei Berater früher bei Goldman Sachs. Und besondere Unterstützung durch die Deutsche Bank …
Und die Kurse von Goldmann Sachs und der Deutschen Bank sind nach der Wahl Trumps um 35% gestiegen (nicht 0.35%, um ein volles Drittel!).
In einem Interview mit der Taz sagt Giorgos Chondros von Syriza: "Die Linke muss in Deutschland die Machtfrage stellen". Das wirft eine wichtige Frage auf:
Was brauchen wir, um eine Mehrheit abseits der CD/SU1 zu bekommen — also die Machtfrage stellen zu können?
Aktuell kommen in Umfragen SPD+Grüne+Linke+FDP auf 47%. Da gleichzeitig durch die Fünfprozenthürde etwa 5,5% der Stimmen verloren gehen, könnte das knapp für eine Mehrheit reichen.
CD/SU als Kurzform von CDU / CSU — ohne die redundanten Zeichen. ↩
Wenn ihr mal mit mir über Freenet verbunden wart, bitte schaltet eure Knoten wieder an (oder schreibt mir eine Mail, damit wir euren neuen Knoten mit meinem verbinden können).
Ich würde gerne wieder vertraulich mit euch sprechen können. Gerade jetzt.
Solltet ihr die Mail verloren haben: Sie sagte in etwa das hier:
Über Freenet verbinden
Freenet ermöglicht es uns, unsichtbare Nachrichten zu schreiben. Zusätzlich kannst du darüber unter Pseudonym schreiben. Um dich mit mir zu verbinden … (weiterlesen)
Der Journalist Marvin Oppong hat ein Crowdfunding gestartet, um sich für einige Zeit auf das Thema AfD und Wikipeda konzentrieren zu können:
Unterwandert die AfD die Wikipedia?
https://www.startnext.com/afd-wikipedia/
„Eine Recherche über schreibende Helfer der Rechtspopulisten“
Im höchsten Entscheidungsgremium der Online-Enzyklopädie hat bereits ein AfD-Funktionär Platz genommen. Insider behaupten, die Alternative für Deutschland (AfD) versuche, die Wikipedia zu infiltrieren. Wieviel AfD steckt drin in der Wikipedia?
Wie entscheiden wir wohin wir gehen? Und warum?
Neue Fassung: draketo.de/politik/herausforderungen-technisch-sozial
Zu Gesundheit und der Energiewende, zur Zukunft der Mobilität oder zu Handys lese ich viel von neuen Technologien. Und für viele Techniker sind rechtliche oder gesellschaftliche Fragestellungen „Nicht-Probleme“. Aber wenn ich mir die Welt anschaue, dann ist es gerade umgekehrt: Jede technische Herausforderung, vor der wir zur Zeit stehen, können wir lösen, wenn wir uns nur als Gesellschaft entscheiden, sie gemeinsam anzugehen. Die wirklichen Probleme sind dagegen nicht technisch. Sie liegen in der Entscheidung, was uns wirklich wichtig ist.
Beispiel-E-Mail mit der ich meine Freunde1 zu Freenet einlade. Fühlt euch frei, sie zu verwenden und weiterzugeben - gerne auch eure eigenen Fassungen.
Freenet ermöglicht es uns, unsichtbare Nachrichten zu schreiben.2 Zusätzlich kannst du darüber mit Pseudonym3 schreiben. Warum das wichtig ist habe ich in einer Präsentation zum SUMA-award festgehalten: Freenet nutzen: Technische Lösungen für freie Kommunikation im Internet (ab Folie 4 - ab Folie 7 praktische Lösungen)
Um dich mit mir zu verbinden:
Sobald ich den Text dann auch bei mir eingetragen habe, sind wir verbunden. Wir können uns von da an einfach über die Freundesseite schreiben:
Ich lade Leute zu Freenet ein, die ich (a) aus anderen Gruppen kenne und bei denen ich (b) nicht denke, dass sie ihren Freenet-Knoten hacken würden, um mich auszuspionieren. Dazu gehören langjährige Freunde, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder, Leute die ich schon lange aus Online-Spielen oder -Foren kenne, usw. Etwas Interesse für ihre Privatsphäre müssen sie logischerweise auch haben. ↩
Unsichtbare, vertrauliche Nachrichten zwischen Freunden heißen in Freenet node-to-node Nachrichten (N2NTM). Es ist bei diesen Nachrichten zwar sichtbar, dass eine Verbindung zwischen uns besteht, aber nicht wie, wann und wofür sie genutzt wird. ↩
Pseudonym heißt, dass du eine anonyme Identität hast, mit der du wiederholt schreiben kannst. Andere wissen nur, dass du beim zweiten Artikel der oder die Gleiche bist wie beim Ersten, aber nicht wer du bist. ↩
Manche Märchen können wahr werden, wenn genügend Leute an sie glauben und für sie kämpfen.
(Frei skalierbare Fassung (SVG))
Das ist das erste einer Reihe Steno-Siegel, die ich im nächsten Jahr online stellen will (etwa eins pro Woche). Ich stelle es jetzt online, weil ich heute mit meinen Kindern die Löwenzahn-Sendung zu Schrift-Bildern gesehen habe. Nicht nur die arabische Schrift eignet sich für Bilder, sondern auch Stenographie.
Eine Untergrenze für den Preis von Schriftwerken.
Die minimalen Kosten eines Buches hängen von zwei Aspekten ab: Der Anzahl der Leute, die es lesen und der Zeit, die nötig ist, um es zu schreiben. Für beides müsen wir Annahmen treffen, um etwas berechnen zu können.
Das Bild stammt vom Berliner Büchertisch und ist unter CC by-sa auf Flickr verfügbar.
→ Die Taz schreibt über den Kampf einiger Verlage gegen Werbeblocker. Aber nicht über die schon praktizierten Lösungen.
Es gibt fünf Gruppen:
Ich bin zur Zeit von Google Plus abgemeldet, um mir die ständige Ablenkung durch aufpoppende Nachrichten zu ersparen. Gerade habe ich kurz auf die Videos auf Youtube geschaut, um 5 Minuten Pause zu machen.
Das hat mich daran zweifeln lassen, dass der Youtube Algorithmus für Empfehlungen auch nur ansatzweise politisch neutral ist.
Ohne Anmeldung wurde dort nach einem Video mit Rudolf Drechsler (Alt-SPDler kritisiert seine Partei) auf der Startseite ein Video empfohlen (unter „empfohlene Videos“), in dem übelste Meinungsmache gegen kulturelle Vielfalt und Einwanderung betrieben wird, unterlegt mit reihenweise Scheinargumenten.
Wer kommt auf die dämliche Idee, frühere Einwanderer von der Zahl der Deutschen abzuziehen? (Bis wohin rechnen wir zurück? Ziehen wir auch Franzosen, Niederländer, DDRler, usw ab1? Oder frühere Römer?) Und das dann noch mit dem Militär zu vergleichen?
Jemand, der „völlig vernünftig“ zusammen mit „wenn sich der Trend fortsetzt“ sagt.
Für die Aufnahme der DDRler in diese Liste habe ich schon jetzt Hassmail bekommen.2 Da hat jemand gemerkt, dass sobald man selbst genannt wird, die Definition von Einwanderung plötzlich nicht mehr so klar ist — auch wenn es sicher Leute in Westdeutschland gibt, für die es sich wie Einwanderung anfühlt, wenn sie in der Bahn von einem Schaffner mit Sächsischem Dialekt angesprochen werden (oder auch auf Hochdeutsch). Oder in einer neuen Bevölkerungsgruppe gemeinsame kulturelle Werte wie Toleranz gegenüber Andersdenkenden weniger vertreten zu sein scheinen. ↩
Ja, das war Absicht — dass sich jemand aufgeregt hat, zeigt, dass ich ins Schwarze getroffen habe ☺. Natürlich ist es Unsinn, DDRler als Einwanderer zu bezeichnen. DDRler und Römer miteinzubeziehen ist beabsichtigter Unsinn, um den Unsinn der anderen Definitionen zu entblößen: Die Definition ab wann jemand Einwanderer ist (wer legt das fest?). Trotzdem ist es anstrengend, mit der Antwort umzugehen. ↩
Bevor die EM anfing haben wir gesagt „was die große Koalition wohl diesmal im Schatten der EM durchdrücken will“1. Was davon bereits eintritt (wird aktualisiert):
Ich würde es sehr begrüßen, wenn es ein Gesetz gäbe, das Parlamentsbeschlüsse während Großereignissen verbietet. Sie können sich dabei gerne beraten. Etwas im Schatten von Großereignissen zu beschließen sollte verboten sein. ↩
Gauck hört auf — JA! Dann ist endlich das Kriegs-Verantwortungs-Gauckeln vorbei.
Jörg Rupp schlägt Kretschmann vor (wohl, um ihn in BW loszuwerden). Ich halte das für gefährlich: Der nimmt das noch ernst!
Daher schlage ich Claudia Roth vor — wenn sie wieder Punk-Konzerte veranstaltet!
Erben der Scherben, Die Toten Hosen und Früchte des Zorns im Schloss Bellvue zur Begrüßung von Trump/Clinton, das wäre stilvoll.
Ich habe heute meinen Kindern vorgelesen, wie früher Bücher geschrieben wurden. Über Syrien, wo die erste Schrift erfunden wurde, und dann über Mönche, die Bücher von Hand abschrieben.
Meine Tochter war schon eingeschlafen, als ich von der Bibliothek von Alexandria erzählte. Tränen schossen mir in die Augen und mein Hals verengte sich. Ich brauchte einige Zeit, bis ich wieder sprechen konnte.
„In der Bibliothek von Alexandria gab es viele tausend Bücher, doch sie sind zerstört.“
Mein Sohn fragte, „Wieso können die Leute sie nicht einfach wieder schreiben?“
Um den Deutschen und Spanischen Muttertag in der Org-Agenda angezeigt zu bekommen, nutzt einfach
M-x customize-variable calendar-holidays
Und fügt die folgenden Zeilen ein:
(holiday-fixed 3 19 "Dia del Padre")
(holiday-float 5 0 2 "Muttertag")
(holiday-float 5 0 1 "Dia de la Madre")
(holiday-easter-etc 39 "Vatertag")
Dann nur noch C-x C-s
zum Speichern, und die Org-Agenda zeigt euch die richtigen Mutter- und Vatertage für Deutschland und Spanien an.
Im Institut verwenden wir sowohl Python 2 als auch Python 3. Bei Recherche zu den aktuellen Unterschieden (Python 3.5 im Vergleich mit Python 2.7) habe ich zwei schöne Artikel von Brett Cannon gefunden, dem aktuellen Verwalter von Python, und sie für meine Arbeitsgruppe zusammengefasst.
Die Artikel:
Die für uns relevanten1 Punkte sind:
Ich habe sie zusammengefasst, da ich nicht erwarten kann, dass Wissenschaftler (oder andere Leute, die Python nur verwenden) die ganzen Artikel lesen, nur um zu überlegen, was sie machen, wenn sie mal wieder ein neues Projekt angehen wollen. ↩
Aus Wahlprogramm und Parteivorstand:
Die Zusammenstellung stammt von Campact und aus dem Wahlprogramm der AfD BW. Die Formulierungen sind von mir.
Kommentar zu Massenabmahner nehmen Flüchtlinge ins Visier in der c't.
Es ist für Flüchtlinge normal, Medien entgegen urheberrechtlichen Begrenzungen zu genießen?
Das gleiche gilt auch bei Deutschen — nur dass viele hier auf Streamingseiten ausgewichen sind, bei denen nur die Seiten illegal (und noch dazu kommerziell) sind, die Nutzer aber nicht gegen das Urheberrecht verstoßen (seit 2014, dank Europäischem Gerichtshofabc1).
Ich warte darauf, dass Gerichte erkennen, dass bei Torrents die Uploads auch ein “Integral and essential part of a technological process and carried out for the sole purpose of enabling either efficient transmission in a network between third parties by an intermediary…” sind, also ebenfalls keinen Urheberrechtsverstoß darstellen können.
Gibt es außer der weit höheren Effizienz von Popcorn time aus dieser rechtlichen Sicht einen echten Unterschied zwischen Popcorn time und regulären Streamingseiten?
“efficient transmission in a network between third parties by an intermediary” — ja, genau das ist BitTorrent. ↩
Ich höre das Lied und denke an den Gauckler, der wieder nach Krieg ruft, und Tränen von Zorn fließen über meine Wangen.
Und ich denke an die AfDer, wie sie die Wut der Menschen auf die Schwächsten lenken, und die Tränen versiegen und der Ärger verwurzelt sich.
Und dann denke ich daran, dass ich heute Mittag Übungsgruppe gebe und vorm Rechner schreibe statt zu kämpfen, und ich hasse mich dafür.
Ein Artikel der Deutschen Wirtschafts Nachrichten behauptet, im Dezember 2015 seien 60% der Asylbewerber keine Flüchtlinge gewesen. Obwohl die genannten Quellen sagen, dass 90% der Ankommenden im Dezember 2015 ein Recht auf Asyl hatten — also Flüchtlinge waren.
Der Artikel ruft in der Überschrift:
EU gesteht…! Ein Frontex-Bericht belegt…
Dabei beruft der Artikel sich auf einen unveröffentlichten Bericht von Frontex. Allerdings hat inzwischen Frontex die Zahlen veröffentlicht.
Und wer die Seite von Frontex liest, also die angebliche Quelle, bekommt ein völlig anderes Bild. Darin wird klar, dass 90% der Ankommenden ein Recht auf Asyl haben. Eine ehrliche Schlagzeile wäre also:
Frontex-Bericht: Mindestens 90% der Ankommenden haben ein Recht auf Asyl.
Die Tagesschau verharmlost das Urteil als „Access-Provider müssen Websites sperren, wenn sie erfahren, dass es dort illegale Inhalte gibt.“ (Tagesschau.de, 26.11.2015 11:09).
Es geht hier allerdings nicht um eine Seite, die Inhalte bereitgehalten hat, durch deren Verbreitung das Urheberrecht verletzt wird, sondern um eine Seite, die Links auf Seiten enthält, die diese Inhalte bereitstellen.
konnte über diese Webseite auf eine Sammlung von Links und URLs zugegriffen werden, die das Herunterladen urheberrechtlich geschützter Musikwerke ermöglichten, die bei Sharehostern wie "RapidShare", "Netload" oder "Uploaded" widerrechtlich hochgeladen worden waren — BGH Pressemitteilung Nr. 194/15 vom 26.11.2015
Mein Text an Herrn Jakob von WEIZSÄCKER im EU Parlament zur Abstimmung über Netzneutralität am 27.10.2015. Mach mit!
Update: Die Mehrzahl der Deutschen Abgeordneten hat für Netzneutralität gestimmt — alle Grünen, alle Linken, alle FDPler und fast alle SPDler — aber gereicht hat es nicht. Gegen Netzneutralität gestimmt haben nur 30 CDUler, 5 AfDer und ein einsamer SPDler. Wie es weitergehen kann.
Sehr geehrter Herr Jakob von WEIZSÄCKER,
Ich möchte Sie bitten für Netzneutralität ohne Ausnahmen zu stimmen. Egal wie viel Bandbreite es im Internet gibt, es wird aus rein physikalischen Gründen niemals eine so kurze Latenz (Reaktionszeit) geben, dass Priorisierung bestimmter Dienste andere Dienste nicht beeinträchtigt.
Die Bundesregierung hat am 16.10.2015 die Vorratsdatenspeicherung durchgewunken, nachdem sie zwei Tage vorher die Opposition durch rechtswidrige1 Erweiterung der Tagesordnung am Vortag ausgebremst hat (was das Bundesverfassungsgericht vor nicht einmal einem Monat verboten hat).2 Auf irgendwelche Fairness der aktuellen Regierung, oder auch nur Einhaltung geltenden Rechts, können wir daher offensichtlich nicht mehr vertrauen,3 und es wird Zeit, technische Lösungen zu nutzen.
Um zu verhindern, dass all eure Kommunikationspartner verwertbar aufgezeichnet werden, installiert bitte Freenet.
→ Freenet installieren (Direktlink) ←
Die Erweiterung am Vortag verletzt laut Halina Wawzyniak die Geschäftsordnung des Bundestages, die eine Information über die Tagesordnung 3 Tage vor der Sitzung vorschreibt. Erweiterungen sind nur zulässig, wenn keine einzige Fraktion widerspricht, doch die Linke und die Grünen haben widersprochen. Der Widerspruch der Opposition zur Erweiterung wurde von den Regierungsfraktionen widerrechtlich ignoriert. ↩
»Es stellt daher eine Verletzung von Rechten eines Abgeordneten dar, wenn dieser erforderliche Informationen so spät erhält, dass er nicht mehr in der Lage ist, sich fundiert mit diesen zu befassen und sich vor der Beratung oder Abstimmung eine Meinung zu dem Vorgang zu bilden.« — Bundesverfassungsgericht, Urteil vom 22. September 2015 - 2 BvE 1/11, 111 ↩
Trotzdem ist die Verfassungsklage von Digital Courage gegen die Vorratsdatenspeicherung 2015 umso wichtiger: Wenn wir starke Mittel aufgeben, weil andere versuchen, sie zu entwerten, verlieren wir an Handlungsmöglichkeiten. ↩