Heidelberg erwacht
----- ----- ----- ----- -----
Spürst du die Staubschicht, die über Heidelberg liegt?
Den selben alles blockierenden Staub, der mundane zu unbeweglicher Bürokratie treibt und den Wandlern ihre Kräfte verwehrt?
Der Kreativität abtötet und jede Flamme des Mutes?
Es ist alter Staub, noch aus der Zeit der Nazis, und er liegt auf den Stätten der Macht, die von diesen Schändern alter Religionen missbraucht wurden.
Seit Sommer 2007 leite ich eine Witchcraft-Kampagne in Heidelberg.
Auf dieser Seite finden sich Materialien dazu.
a G a
Ref: Der Tod, der Tod, Der Tod wartet nicht auf dich.
Ich sah' ein Pferd, so stark und weiß,
und sah seinen Reiter, alt und greis,
Ich sah' eine Frau, so jung und schön,
Sah aus ihr dann das Leben flieh'n,
Und einst sah ich dann auch mein Vergeh'n,
Da konnt' ich seinen Schnitter seh'n.
---
Bist du im Leben noch so stark,
Es fließt hinfort, was die Brust noch barg,
Hast du im Leben auch viel Geld,
So wird's von and'ren bald gezählt,
So wird denn auch zu guter letzt,
Dein Platz im Leben neu besetzt.
---
-Auf die Melodie von "Wenn der Elefant in die Disko geht"-
Wenn Mathematiker einmal zum Aldi gehn,
Kann man sie vor Regalen stehen sehn,
Dann beweisen sie die Mengen und die Zahlen ab der eins,
Denn gäbe es die nicht, so wär's Regal doch keins.
--
Ref:
1, 2, 3 und 4,
Das Zählen und die eins, jedes Ding beweisen wir,
5, 6, 7, 8,
Das hat uns wirklich weit gebracht.
--
Wenn sich dann endlich ihr Einkaufskorb füllt,
Beweisen sie wie man in Mengen zählt,
Da zeigen sie dass 1+1=2,
Und darum induziert auch 2+1=3,
==
- Written by Draketo aka Arne Babenhauserheide, originally to the melody of Moonlight Shadow on 22.2.08 but switched on 2008-06-27 to be able to put a recording under free licenses -
Audio-files: ogg
This recording is part of the music podcast singing in the winds of time.
(bisher ohne Melodie und Griffe)
Ein Kuss und ein Zwinkern,
Ein Glitzern erwacht,
im Herz uns'res Wesens,
es lacht
das Muster im Geist.
Ref:
So schön ist die Welt
immer schöner
So strahlend der Tag
immer heller
Dann schmerzt der Schatten
noch mehr
Doch das Licht ist es wert.
Ich habe ein paar kleine "Tests" zu Gnutella gemacht.
"Test" ist in Anführungszeichen, weil diese Tests nur Stichproben sind und daher keine Statistisch signifikante Aussage haben.
Aber ich dachte, sie könnten trotzdem interessant sein.
Mit Einschränkung: Es werden nur Dateien über 20MiB angezeigt.
Suche nach "anime":
4s, bis die ersten Ergebnisse kommen, 6s bis eine recht große Menge da ist. Nach etwa 30s fließen nur noch wenige neue Ergebnisse rein.
Ich habe heute mein X auf den freien radeonhd treiber umgestellt, und damit bin ich nun endlich wirklich frei!
Das muss natürlich heißen: Mein Computer nutzt nun nur noch freie Software, nachdem ich endlich die unfreien Graphikkartentreiber rausschmeißen konnte.
Ich hatte leider eine ATI X1300 Karte, die vom alten freien Radeon Treiber nicht unterstützt war.
Wie das BILDBlog berichtet, verunglimpft die Bild-Zeitung Abgeordnete auf ihrer Webseite noch immer, obwohl sie in der Print-Ausgabe den verunglimpfenden Artikel berichtigt hat.
Was mich daran zum Schreiben bringt: Die Bild sagte: "Abgeordnete sind zu ihrer Diätenerhöhung da. Zu sonstigem aber nicht."
Dazu brachten sie zwei Bilder. Eins angeblich von der Diätenabstimmung, das zweite angeblich bei Debatten über "SED-Opfer, Altersarmut und Doping".
Das erste Bild zeigt einen vollen Saal, das Zweite einen leeren.
(geschrieben am 13.2.2008 von Arne Babenhauserheide - http://draketo.de )
"Hi Drak, schön dich mal wieder zu sehen."
"Ich bin auch froh, mal wieder hier zu sein. Mehr Zeit wäre schön!"
"Kenne ich. Hast du was mitgebracht?"
"Nichts Materielles, dafür aber eine wichtige Info: Du wirst bestohlen. Jedes Jahr sind es mehr als 1000 €."
Ich habe einen kleinen Test gemacht, um zu schauen, wie die Speicherverwaltung von Python funktioniert.
Dafür habe ich eine Klasse erzeugt, die eine extrem lange Liste als Attribut hatte, so dass viel Ram verbraucht wurde.
Dann habe ich mehrfach eine Instanz dieser Klasse der gleichen Variable zugewiesen.
Das Ergebnis war, dass höchstens der doppelte Speicherbedarf einer einzelnen Instanz verbraucht wurde.
Ich teste nun schon länger KDE 4, aber erst heute ist es meine Normalumgebung geworden.
Es hat noch einige Macken, aber es fühlt sich so viel angenehmer an, dass ich nicht mehr zurück zu KDE 3.5 will.
Gut, ich kann noch keine Mails abrufen, so dass ich doch dann und wann zurück müssen werde, aber ich habe vor ab jetzt alles mit KDE 4 zu machen, das damit bereits geht, denn ich fühle mich einfach wohl darin.
Verschiedenes über das K Desktop Environment, oder wir auch immer du KDE nennen willst, denn es ist inzwischen weit mehr als ein Desktop.
Meine Alternativen sind bisher:
Oder in Langform:
Und das passt für mich sehr gut.
Ich habe einen kleines Programm geschrieben, das einen interagierenden Schwarm von Blobs zeigt.
Jeder der Blobs sucht sich am Anfang einen Partner und nähert sich ihm.
Wenn die beiden Partner sich zu nahe kommen, flieht einer von ihnen und sucht sich einen neuen Partner, dem er sich wieder annähert, bis er ihm zu nahe kommt.
Durch diese brechenden Zweierbeziehungen bleiben die Blobs zusammen, das heißt es entsteht ein Schwarmverhalten, obwohl jeder Blob nur an seinen aktuellen oder nächsten Partner denkt.
Hier teste ich kurz, wie lange ein selbstgeschriebenes Programm zum summieren einer Liste von Zahlen braucht und vergleiche sie mit der mitgelieferten Funktion sum().
Vorsicht: Die Daten hier sind von 2008. → Nachtrag 2016
Die Funktionen, die ich nutze sind:
def summieren(liste): """Summiere alle Zahlen der Liste manuell.""" # erst brauchen wir einen Zähler, # auf den wir alle Zahlen aufsummieren. gesamt = 0 # Dann summieren wir # alle Zahlen der Liste zu dem Zähler. for x in liste:
- Free Software version of "Finity's End"; original: {lyrics: CJ Cherryh, music: Leslie Fish}.
- filked by Draketo aka Arne Babenhauserheide (draketo.de) (capo 3)
- please check the dedicated site: http://infinite-hands.draketo.de -
Zu Von Amerika lernen aus der taz von 17.10.2007:
Wieso bezeichnen sie es eigentlich als positiv, dass Vodafon Geld dafür gibt, dass Leute an Privatunis geschickt werden?
Brauchen wir Privatunis?
Und warum?
Dies ist meine vierte Deutung.
Sie ist auch auf graphologies.de permanent gespeichert: http://www.graphologies.de/deutung.php?ges=m&name=bab&eigen=423232323111...
Die Deutung der Handschrift brachte folgendes Ergebnis:
bab ist eher bescheiden und zurückhaltend.
Es reicht ihm, wenn er nicht im Mittelpunkt steht.
bab ist ein impulsiver, unsteter, vielseitiger und unkonventioneller Typ.
Es fällt ihm nicht leicht, sich anzupassen.
In Garmshausen stehen drei Gärtner vor Gericht, weil sie vor einer Schule einem NPDler seine Wahlkampfmaterialien weggenommen und zerstört haben: Bonbons und CDs mit rechten Liedern.
Sie sollen nun 2600€ für ihre Zivilcourage zahlen.
Damit sie nicht für ihren Mut bezahlen müssen, habe ich mich entschlossen, ihnen auf die einzige Art zu helfen, die ich gerade nutzen kann: Mit meinem Geldbeutel.
Ich habe ihnen via PayPal 10€ geschickt:, denn ich will nicht nur reden, sondern etwas tun, und sei es nur, ihnen auf diese Art Unterstützung geben.
geschrieben auf: WDR - Monitor - Kontaktform:
Sehr geehrte Monitor-Redaktion,
Ich habe gerade versucht, ihren WebTV Dienst zu nutzen, musste aber feststellen, dass dieser Dienst sowohl Flash als auch Javascript benötigt und damit unter meinem GNU/Linux nicht läuft.
Können sie die Sendungen auch auf andere Art zur Verfügung stellen? Ein Beispiel dafür ist die der Standardmethode des VodCasts, der auch auf der FAQ-Seite des WDR genannt wird:
http://www.wdr.de/themen/global/hilfe/media.jhtml?rubrikenstyle=hilfe#podc
Update (2015-10-08): Mit der Kompatibilität von BY-SA in Richtung GPLv3 ändert sich die Grundlage dieses Artikels. Wenn die veröffentlichte Datei deines Werkes auch die ist, die du als Grundlage für Änderungen nehmen würdest, ist die CC BY-SA Lizenz jetzt die sinnvollste Wahl für freie Kunst, weil sie niedrigere Hürden für deren Veröffentlichung hat.
Ich will alle zukünftigen Adaptionen meiner Werke mit all meinen anderen Werken nutzen können (nicht nur dürfen, sondern die praktische Möglichkeit dazu haben).
Viele reden jetzt über Creative Commons, aber für die Belange freier Kultur sind sie gefährlich unsicher, wenn du kommerzielle Nutzung erlauben willst (bei den nichtkommerziellen fällt die Gefahr weg, sie bringen für freie Werke aber ganz eigene Probleme).
Anmerkung (2014-09-05): Sollte die cc by-sa kompatibel mit der GPL werden, werde ich diese Haltung überdenken, da ich damit Anpassungen meiner Werke immer sichern kann, falls jemand die Schwächen der cc by-sa ausnutzt, solange das aber nicht passiert, können andere meine Werke mit mehr anderen Werken kombinieren.
Meine Bedingung an eine freie Lizenz ist: Ich will alle zukünftigen Adaptionen meiner Werke mit all meinen anderen Werken nutzen können (nicht nur dürfen, sondern die praktische Möglichkeit dazu haben). Da Programme die GPL brauchen und ich gerne Programmiere, müssen alle Lizenzen, die ich verwende, Copyleft und GPL-kompatibel sein. Zur Zeit trifft das nur auf die GPL zu, aber das könnte sich bald ändern.
Die Ausnahme der Regel ist die cc-GPL. Sie ist sicher, da sie direkt die normale GPL v2 or later mit ein paar Bildern ist.
Mein Grund dafür, dass CC-Lizenzen bei mir nicht in Frage kommen ist, dass nach meinem Verständnis die einzige "Sicherung" des Quelltextes das folgende ist:
Mit klammen Fingern hob Malvin das Heft auf. "tödliche Kampftechniken des mittleren Ostens".
Hier ist der dritte Teil: Es geht (v.a.) um den Yaki.
Infos zu Yaki und Mechanical Dream(tm): http://www.steamlogic.com
Zu: Schutz für Künstler wird modernisiert
und: Neue Regeln für die digitale Welt,
und: Ein Urheberrecht auf der Höhe der Zeit.
Sehr geehrte Taz-Redakteure,
Ich habe heute mit Grausen ihren Artikel im Brennpunkt vom 6.7.07 gelesen, in dem sie das neue Urheberrecht als "modernisiert" und "die Nutzung neuer Technologien erleichternd" bezeichnen und ich war schlicht geschockt in der Taz einen Artikel lesen zu müssen, der die Änderungen nicht nur beschreibt, sondern willkommen zu heißen scheint.
Hier führe ich Links und Texte, die meiner Meinung nach (mMn) essenziell für Python-Programmierer sind.
Die Liste wird sich wohl langsam erweitern.
Allgemein ist der Link zu den python Tools im SVN wichtig. Er enthält so interessante Dinge wie pygettext.py (das ich vorher stundenlang gesucht habe)...
Angefangen mit Übersetzung (l10n) und Internationalisierung (i18n), vll. irgendwann auch Multinationalisierung (m17n).
Die Abmahnwelle mag zwar schon vorbei sein, doch nun hat es auch mich erwischt, und ich habe mich spontan entschlossen mich in der Rache des Barden zu üben. *eg*
--- Zur Melodie der Rabenballade ("The Three Ravens"). Disclaimer: Ich habe weder etwas gegen Raben, noch gegen Krähen. ---
Willkomen im Gästebuch des Weltenwaldes!
Lass doch eine Spur von dir hier.
Durch zu viel Spam musste ich die Kommentarfunktion deaktivieren. Wenn du einen Eintrag hinterlassen willst, schick mir einfach eine E-Mail. Sollte ich nicht antworten, dann habe ich sie vermutlich übersehen - schick mir einfach eine zweite.
PS: Reine Eigenwerbung wird nicht freigeschaltet. Für einen Link gibt es das Webseiten-Feld. Wer nur "...schön..." schreibt und seine eigene Webseite ins Feld einträgt, sollte selbst auch ein Gästebuch haben.
Aktuelle Informationen zum Ein Würfel System gibt es auf
< < 1w6.org > >
Die Texte hier sind nur noch zu Archivierungszwecken da :)
-> Das EWS nähert sich der nächsten Version. Ich bitte um Kritik.
Nach 4 Jahren Spieltesten erreicht das EWS nun bald Version 2.0, und zum Testen gibt es seit vorgestern eine Betaversion im Netz.
Direkte Downloads:
Infos zum System (Wiki): http://1w6.org
Forumsdiskussion:: Ein Würfel System 2.0 beta im Erynnia-Forum bei Myrias
Download-Seite: http://draketo.de/deutsch/rpg/licht/ein-wuerfel-system
Veränderungen seit Version 1.0: