Wandernde Worte in den Schatten der Träume.
Hier sammle ich Gedichte aus den dunkleren Zeiten,
wenn ich mich nur in Schatten erkenne,
zusammen mit Träumen aus wundervollen Flammen,
die noch nicht den Augen von Kindern bestimmt sind.
Die Schatten der Träume,
Ein Abschnitt meiner Seite, der nicht immer für Kinder geeignet sein wird.
Ich wollte ihn eigentlich mit ICRA kennzeichnen, aber deren Lizenzbestimmungen sind mit freien Lizenzen leider nicht verträglich, daher verwende ich das Voluntary Content Rating (adult).
Die Lichten Auen - Texte, die für Kinder sicher sein sollten.
**Du bist auf meiner alten Seite. Schau doch auf meine [Neue Seite](https://www.draketo.de). Für Kinder gibt es dort einiges [Kreatives](https://www.draketo.de/kreatives).**
Written in the Mercurial mailing list
Hi Bernard,
Am Dienstag 03 Februar 2009 20:19:14 schrieb ... ...:
> Most of the docs I can find seem to assume the reader is familiar with
> existing software developemnt tools and methodologies.
>
> This is not the case for me.
It wasn't for me either, and I can assure you that using Mercurial becomes
natural quite quickly.
Ich arbeite seit Sommer 2007 an einem neuen Design der Phex Webseite.
Phex ist ein p2p Programm, das filesharing im Gnutella Netzwerk ermöglicht, und bisher nutzt es eine mambo-installation.
Die bisherige Webseite ist allerdings nicht gerade eingängig und erschlägt Nutzer eher als sie willkommen zu heißen. Daher habe ich mich an ein Neudesign gemacht.
Zielsetzung:
Eine Webseite, die
(Infos: Tech in Mechwarrior, geschrieben 2006-02-20)
Hallo Hacker,
Ich freue mich, dass ich dich genug interessiere, um meinen Rechner zu knacken und hier herumzustöbern. Du wirst hier nur die Geschichte meines Lebens finden, aber vielleicht suchst du ja gerade die.
Ich habe vor langem schon überlegt diesen Text zu schreiben, schließlich habe ich ihn auf meinen Reisen oft genug erzählt.
Some folks in #mercurial @ freenode.net just repeated the tests, so we have now a bit more stable data.
The evaluation shows the following:
I repeatet my test with the provided Python 2.x repos from the DVCS PEP for Python to check the performance of Bazaar and Mercurial.
All these tests are done only once with some mostly constant load, so they don't qualify as scientific tests, but they give a good impression of the differences between Bazaar (bzr) and Mercurial (hg).
Versions:
- Bazaar 1.10
- Mercurial 1.1
This comparision should be fair since Bazaar 1.10 is more recent, but Mercurial 1.1 is a major release.
Die Landesregierung von Baden Württemberg plant neue Versammlungsgesetze, die die Versammlungsfreiheit massiv einschränken.
Ausführliche Informationen dazu gibt es auf indymedia, darunter den Link zu den Aussagen des Innenministeriums zum Gesetz.
Darin wird z.B. gesagt, dass das Gesetz "das wichtige Bürgerrecht der Versammlungsfreiheit vor dem Missbrauch durch Extremisten" schützt. Dazu mehr unten bei Punkt 4...
"Mit dem GNU Hurd können Nutzer alles in ihrem System ändern, das niemand anderen beeinträchtigt."
Und das ist eine Möglichkeit, Freiheit in einer Gemeinschaft zu definieren: "Mach was du willst, solange du damit niemand anderem schadest."
Im Gegensatz dazu benötigen die meisten aktuellen Systeme (GNU/Linux, MacOSX, Windows, ...) root Zugang um z.B. ein neues Dateisystem zu installieren.
→ Geschrieben auf heise.de.
GPL: Freie Werke von Beitragenden auf Augenhöhe.
BSD: Vogelfreie Werke von Schenkenden.
Sowohl in BSD-Lizenzen als auch in der GPL steht „die Lizenz dieses Teils muss erhalten bleiben“.
Ich habe gestern die Installation von Gentoo auf dem iMac meiner Frau begonnen.
Gestern habe ich die 2008.0 Universal-CD gebrannt und den iMac damit gebootet, die letzten 15 Minuten habe ich damit zugebracht, den "Gentoo" Eintrag auf meiner Seite zu schreiben, also sind wir gerade bei etwa
T=30 Minuten
Der tar-ball ist ausgepackt. Ich formatiere die Platten nicht neu - vielleicht kann ich so die Daten aus Kubuntu erhalten (ja, ich habe ein Backup der wichtigen Daten). update: Hat geklappt. Alle Daten sind noch da.
Gentoo ist die GNU/Linux Distribution meiner Wahl: http://gentoo.org
Es gibt mir Flexibilität, installiert aus den Quellen und seine Paketverwaltung (Portage) baut auf Python auf.
Und es hat mich noch nie so kalt erwischt wie das ppc Kubuntu das ich meiner Frau installiert habe ("da muss man nicht dran rumbasteln"), das ich gerade nach dem zweiten dist-upgrade Komplettcrash (mit jeweils 4-6 Stunden Aufwand um es wieder zum Laufen zu bringen) durch ein Gentoo ersetze (das im Gegensatz zu meinem nicht auf Spielereien sondern auf Stabilität gebaut wird).
I just did a test with the provided Python 2.x repos from the DVCS PEP for Python to check the performance of Bazaar and Mercurial.
(this is a slightly changed version of a mail posted to the mercurial list: http://selenic.com/pipermail/mercurial/2008-November/022199.html )
All these tests are done only once with some mostly constant load, so they don't qualitfy as scientific tests, but they give a good impressing of the differences between Bazaar (bzr) and Mercurial (hg).
Versions:
- Bazaar 1.5
- Mercurial 1.0.2
These are the ones which are marked as stable in my Gentoo tree (amd64).
Hey Computer,
Das hier ist mein persönliches Log. Wenn das jemand außer mir lesen kann, sei's der Käp'tain, Goldkopf, oder auch nur du selber, oder sonst wer, reiß ich dir deine Stählernen Eingeweide raus und verfütter dein Hirn an die Ratten.
Wie du es sicherst ist deine Sache.
- Words and Music: Arne Babenhauserheide ( http://draketo.de )
Listen to the song: ogg
This recording is part of the music podcast singing in the winds of time.
Refrain:
I build my kernel and I strip it down,
my programs only do what I need
the tree is at my very core
it's my whole world and it is my seed.
Today is the 25th birthday of the GNU project - the very beginning of the free software community we are today.
This is my small, humble contribution for the birthday celebration.
Happy Birthday to GNU (ogg vorbis)
Happy Birthday to GNU,
Happy Birthday to GNU,
Happy Birthday not Unix,
Happy Birthday to GNU.
Naturally this recording is free licensed.
I recently found the OpenBSD songs, and the artists say that they are part of OpenBSD, logically as well as license-wise. And OpenBSD is licensed under a three-clause BSD license which is GPL compatible - that means I can record and publish it here!
This is the OpenBSD 3.6 release song: Pond-erosa Puff, written about people who make something free and suddenly decide to go the unfree path.
Many thanks to all you OpenBSD guys!
Your license is a bit too weak for my taste, but damn, it's free - and your code is as good as your songs!
Geschrieben zu "Nackter Stahl geht gegen Prometheus Games vor!" von Würfelheld.
Wirtschaft ist immer Krieg - und zwar genau so intensiv, wie es die "Kunden" erlauben.
Solange nämlich jemand mit noch härteren Bandagen kämpfen kann, ohne dass die Kunden abspringen, wird das jemand tun, weil es ihm einen Vorteil bringt. Und damit hat er einen Vorteil.
Update: Diese Lösung hat mein Problem kurzfristig gefixt - nach einer Weile hatte ich wieder Probleme. Inzwischen habe ich mein System neu aufgesetzt und er läuft wieder.
Ich habe gerade Stunden damit zugebracht, meinen Drucker endlich wieder zum Laufen zu bringen.
Die Lösung war:
cd /dev/bus/usb
chmod o+w */*
ACHTUNG: UNSICHER!
Diese Lösung gibt jedem Nutzer im System Schreibrechte auf die USB-Geräte. Auf keinen Fall auf einem System mit nicht-vertrauenswürdigen Nutzern machen.
Hintergrund:
Probleme:
Codeswarms sind eine Methode, die Entwicklung von Programmen zu visualisieren.
Genauer: Mit ihnen lassen sich commits in Quellcode-Repositories visualisieren.
Was dabei rauskommt sieht dann in etwa so aus, nur als Film:
Ich bin ihnen inzwischen seit Monaten völlig verfallen, weil ich in einem Codeswarm nicht nur nachvollziehen, sondern sehen und fühlen kann, wie sich ein Programm entwickelt hat.
Fragen wie
5 Philosophers do nothing but eat and think.
They have a table with 5 chairs, 5 plates and 5 forks.
Each of them eats with two forks.
Ensure that none of them starves.
First I teach them to always take the left fork first.
Then I smash one of their chairs.
Gestern (und vorgestern) hat mein KDE 4.1 rc1 problemlos gebaut, und ich habe nun einen wundervollen Desktop vor mir, und den möchte ich euch nicht vorenthalten.
Klickt auf das Bild, um es in voller Schönheit (und Auflösung) zu sehen :)
Für Trudy. Das erste Mal veröffentlicht auf Deviantart im Rahmen der Aktion "10 Werke für die ersten, die Fragen":
o° Tanz des Lichts °o Wo der Blick die Welt berührt, sie ohne Schatten spürt, und Träume webt und Wissen, im Schimmern Bilder formt, Wo Fäden feurig tanzen, im Raum des Augenblicks, lebendige Vision - nun stetig neu erklingt, Da formen sich die Welten von deiner Hand aus Dir, ihr Bild berührt die Seele, ein Widerhall in mir. °o o°
A reply to a comment on slashdot named Can we fight the trend?:
There was a trend to having only proprietary software (by former free software being enslaved in the job contracts its creators took) and to having the hacker community die out.
That trend was reversed by GNU with the invention of the GPL and the GNU System.
And today millions of people use free software and we have organizations like the EFF and FSF who work for a free software society.
a comment to: Embattled ACTA Negotiations Next Week In Geneva; US Sees Signing This Year:
I didn't yet manage to get really safe information on what ACTA actually does (that's a marker for 'this is dangerous' in itself), but what I see on wikileaks sounds horrible:
-> a comment to BT to cut off file sharers from TechWatch.
I can read this article in two ways:
1) They took part in sharing/downloading that music file
2) They just had a bittorrent or Gnutella program running.
1 is unlikely, because not every fourth internet user will have downloaded that song.
And if 2 is the case, BT should be sued to its knees.
Having a Gnutella program is not illegal, and blocking access to Gnutella means vastly reduced service.
Das ist das Ergebnis meiner fünften Deutung.
Es ist auch auf Graphologies.de permanent gespeichert.
Es gibt inzwischen einige schöne Vergleiche von verschiedenen verteilten Versionsverwaltungssystemen im Netz, und da ich sie sowieso lese, habe ich hier jetzt eine Linkliste erstellt. | There is now a nice collection of comparisions between distributed version tracking systems, and since I read them anyway, I decided to create a list of links. |
Hier finden sich Sachen zu KDE in Gentoo.
update: kdelibs 4.3.1 sind jetzt amd64 stable. Damit ist KDE 4.3 die Standard-KDE-Version in Gentoo.
-> http://gentoo-portage.com/kde-base/kdelibs
Inzwischen ist KDE 4.1 im portage tree.
-> http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-708282.html
In den Gentoo Foren: